Ich kenne mich nicht so aus mit den Elementen und wüste trotzdem gern
wie sich jeder von uns selbst einschätzt.
Bist du eher ein Feuerwesen
gehörst du eher ins Wasser
bist du ein Erdwesen oder
liebst du eher die Luft.
Was ist ein Feuerwesen wer schätzt sich dazu und wieso?????
Heißt Feuerwesen eher jemand mit viel Temperament oder ist es jemand der eher nie friert, ist es doch jemand der viel wärme in seinem Herzen hat und für andere da sind.
Kräuterhexe
17.09.2011
16.09.2011
Spirituell
Bin ich Feuer,
Wasser, Erde
oder Luft.
Die Energie des Feuers, die Leichtigkeit , der Intelligente Geist der Luft
Die Statik der Erde.
Wasser, Erde
oder Luft.
Die Energie des Feuers, die Leichtigkeit , der Intelligente Geist der Luft
Die Statik der Erde.
15.09.2011
Hustensirup
Viele kaufen sich den Hustensaft in der Apotheke und das ist auch in Ordnung weil es ja viele Hustenarten gibt siehe Nadelfee Gesundheitstipps.
Aber man kann sich den Hustensaft auch selbst herstellen. Wichtig ist nur das man weiß was einem hilft.
OK wenn zum Beispiel Tymian oder Salbei das Heilmittel schlecht hin für Sie ist dann könnten Sie sich auch Hustensaft/Sirup herstellen von diesem Kraut herstellen.
Man stelle erstmal einen sehr Starken Sud her z.B. Tymian. ca.250ml oder weniger.
Wenn man für einen Tee ca. 1TL nimmt sollte man für den Sud ca 5TL Tymian nehmen.
Wenn der Sud fertig ist muss er als aller erstes Abgeseit /gefiltert werden.
Danach stellt man den Sud wieder auf den Herd mit ca. 100ml.Honig oder ca.100g Zucker und lässt das ganze gut"einkochen" zu einem Sirup.
Den kann man dann in eine alte Hustensaft -flasche einfüllen oder in ein dunkles verschraubbares Gläschen.
Dies kann man natürlich mit jedem Tee machen und sich seinen Siruptee in die Firma oder für Unterwegs mitnehmen.
Dieser Sirup sollte im Kühlschrank oder im kalten Auto aufbewahrt
werden und nicht länger als 3 Monate.
Aber Achtung hier ist viel Zucker/Honig drinn dies geht früher oder später auf die Hüften.
Aber man kann sich den Hustensaft auch selbst herstellen. Wichtig ist nur das man weiß was einem hilft.
OK wenn zum Beispiel Tymian oder Salbei das Heilmittel schlecht hin für Sie ist dann könnten Sie sich auch Hustensaft/Sirup herstellen von diesem Kraut herstellen.
Man stelle erstmal einen sehr Starken Sud her z.B. Tymian. ca.250ml oder weniger.
Wenn man für einen Tee ca. 1TL nimmt sollte man für den Sud ca 5TL Tymian nehmen.
Wenn der Sud fertig ist muss er als aller erstes Abgeseit /gefiltert werden.
Danach stellt man den Sud wieder auf den Herd mit ca. 100ml.Honig oder ca.100g Zucker und lässt das ganze gut"einkochen" zu einem Sirup.
Den kann man dann in eine alte Hustensaft -flasche einfüllen oder in ein dunkles verschraubbares Gläschen.
Dies kann man natürlich mit jedem Tee machen und sich seinen Siruptee in die Firma oder für Unterwegs mitnehmen.
Dieser Sirup sollte im Kühlschrank oder im kalten Auto aufbewahrt
werden und nicht länger als 3 Monate.
Aber Achtung hier ist viel Zucker/Honig drinn dies geht früher oder später auf die Hüften.
22.08.2011
Arnika-Tinktur
Arnika-Tinktur selbst herstellen

Verwendet werden die Blüten der Arnika.

Füllt die Kräuter in ein Schraubdeckel-Glas und lasst noch
etwa die Hälfte Platz im Glas.

Giesst den Doppelkorn über die Kräuter, bis sie gut bedeckt sind.

Verschliesst das Glas und lasst die Tinktur zwei bis sechs Wochen an einem warmen Ort ziehen.
Nach und nach nimmt die Tinktur immer mehr Farbe an.

Nach der Wartezeit wird die Tinktur abgefiltert.
Dazu eignet sich ein Kaffeefilter.
Stülpt den Kaffeefilter über ein zweites Glas.

Giesst die Tinktur durch den Kaffeefilter und die fertige Tinktur
tropft in das zweite Glas.

Anschliessend wird die Tinktur in eine dunkle Flasche abgefüllt.

Verschliesst die Flasche und beschriftet die Flasche mit Inhalt und Datum .
An einem dunklen, kühlen Platz gelagert hält sich so
eine Tinktur mindestens ein Jahr.
- Füllt die Kräuter in ein Schraubdeckel-Glas.
- Lasst noch etwa die Hälfte Platz im Glas.
- Giesst Doppelkorn über die Kräuter, bis sie gut bedeckt sind.
- Verschliesst das Glas.
- Lasst die Tinktur zwei bis sechs Wochen an einem warmen Ort ziehen.
- Nach und nach nimmt die Tinktur immer mehr Farbe an.
- Nach der Wartezeit wird die Tinktur abgefiltert. Dazu eignet sich ein Kaffeefilter.
- Stülpt den Kaffeefilter über ein zweites Glas.
- Giesst die Tinktur durch den Kaffeefilter.
- Die fertige Tinktur tropft in das zweite Glas.
- Anschliessend wird die Tinktur in eine dunkle Flasche abgefüllt.
- Verschliesst die Flasche.
- Beschriftet die Flasche mit Inhalt und Datum.
- An einem dunklen, kühlen Platz gelagert hält sich so eine Tinktur mindestens ein Jahr.

Verwendet werden die Blüten der Arnika.

Füllt die Kräuter in ein Schraubdeckel-Glas und lasst noch
etwa die Hälfte Platz im Glas.

Giesst den Doppelkorn über die Kräuter, bis sie gut bedeckt sind.

Verschliesst das Glas und lasst die Tinktur zwei bis sechs Wochen an einem warmen Ort ziehen.
Nach und nach nimmt die Tinktur immer mehr Farbe an.

Nach der Wartezeit wird die Tinktur abgefiltert.
Dazu eignet sich ein Kaffeefilter.
Stülpt den Kaffeefilter über ein zweites Glas.

Giesst die Tinktur durch den Kaffeefilter und die fertige Tinktur
tropft in das zweite Glas.

Anschliessend wird die Tinktur in eine dunkle Flasche abgefüllt.

Verschliesst die Flasche und beschriftet die Flasche mit Inhalt und Datum .
An einem dunklen, kühlen Platz gelagert hält sich so
eine Tinktur mindestens ein Jahr.

Die Arnika ist eine starke Pflanze, die hauptsächlich äußerlich als Tinktur eingesetzt wird.
Achtung! Arnika ist so scharf, dass sie in vielen Fällen am besten verdünnt angewendet wird. Manche Menschen reagieren auch allergisch auf Arnika. Für die, die sie vertragen ist sie jedoch ein starkwirkendes Mittel bei Verletzungen aller Art.
Ouelle:http://www.heilkraeuter.de/lexikon/arnika.htm
Salben
Arnika Salbe herstellen
Die Bereitung von Salben und Cremes ist eine ganz eigene Kunst, die jedoch jeder erlernen kann.Hier erst einmal die Zutatenliste:
30 ml Arnika-Öl
15 g Lanolin
4 g Bienenwachs
30 ml Arnika-Tinktur
20 Tropfen ätherisches Kampfer-Öl
10 Tropfen ätherisches Latschenkiefer-Öl
15 Tropfen ätherisches Minzöl
10 Tropfen ätherisches Eukalyptus-Öl
Soweit zu den Zutaten. Diese sind in jedem guten Reformhaus oder in der Apotheke erhältlich. Zu den Zutaten der Arnika-Creme sei noch gesagt, dass man hier auf eine besonders gute Qualität achten sollte.
Zuerst werden das Arnika-Öl, das Lanolin und das Bienenwachs in ein größeres Glas gegeben. In ein zweites Glas kommen 30 ml Arnika-Tinktur. Beide Gläser werden jetzt in ein heißes Wasserbad gestellt. Hierfür kann zum Beispiel eine Pfanne genommen werden. Der Boden der Pfanne sollte so groß sein, dass hier bequem zwei Gläser Platz finden. Die Pfanne wird mit Wasser gefüllt und das Wasser wird erhitzt. Dann die zwei Gläser in das heiße Wasserbad stellen. Die Gläser werden so lange erhitzt, bis sich das Arnika-Öl, das Lanolin und das Bienenwachs aufgelöst haben und geschmolzen sind.
Dann wird die heiße Arnika-Tinktur aus Glas Nummer zwei unter ständigem Rühren in das erste Glas gegeben. Achtung, jetzt heißt es rühren und immer weiter rühren, bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Jetzt können die ätherischen Öle hinzugefügt werden. Selbstverständlich wieder unter Rühren. Anschließend kann die Arnika Creme in einem Salbentiegel abgefüllt werden. Aufbewahrt werden sollte sie im Kühlschrank, dann ist die Haltbarkeit der Creme länger als ungekühlt.
Auf die Zugabe der ätherischen Öle kann selbstverständlich verzichtet werden. Lässt man die ätherischen Öle weg, so erhält man eine reine Arnika Salbe.
Quelle:
http://www.kraeuter-welt.de/heilpflanzen/
Ich konnte die Salbe noch nicht ausprobieren da sie Eukalyptus Öl enthält und ich im Moment Homöopathisch Behandelt werde.
20.08.2011
Pfefferminze
Die Pfefferminze wird immer wieder gern
zum dekorieren von Süßspeisen verwendet.
Man kann auch die frisch geernteten Blätter in kleinen
Portionen im Eiswürfel Behälter einfrieren
zum dekorieren von Süßspeisen verwendet.
Man kann auch die frisch geernteten Blätter in kleinen
Portionen im Eiswürfel Behälter einfrieren
Abonnieren
Posts (Atom)